Methodik
Wir haben die wichtigsten täglichen Nachrichtensendungen seit 2014 erfasst und Software-Tools erstellt, die ein kontinuierliches interaktives Auswerten ermöglichen. Neue Sendungen werden täglich hinzugefügt.
Auf dieser Seite möchten wir nun ermöglichen, ohne besonderes Vorwissen eine Auswahl der großen Menge an Worten, die wir mittlerweile analysiert haben, frei gegenüberzustellen und beliebige Zeitabschnitte zu betrachten.
Du glaubst, ein Wort fehlt in der Liste der wählbaren Worte? Dann schreibe uns und wir nehmen es vielleicht in die Liste auf.
Die Daten entstammen bisher der "Tagesschau" und den "Tagesthemen". Weitere Formate befinden sich in Vorbereitung.
Es werden Wörter auch als Teil von anderen Wörtern gezählt, z.B. "Klima" in "Klimawandel". Dies ist meistens sinnvoll und erwünscht, sollte aber bedacht werden.
Insbesondere "Öl" und "Gas" eignen sich somit beispielsweise nicht für eine differenzierte Analyse, da sie in vielen nicht themenverwandten Wörtern vorkommen, wie z.B. "Gast" oder "Zölle".
Während dieser ungewünschte Beifang auch bei "Klima" selten, aber möglich ist ("Gesprächsklima"), kann man ihn bei Wörtern wie "Klimawandel", "Erdöl" oder "Erdgas" ausschließen.
Beispiel
In einer Sendung kommen jeweils ein mal die Wörter "Klimaschutz", "Klimawandel" und "Klima" vor.
Wenn mich die Wörter "Klimaschutz", "Klimawandel", "Klima" und "Klimakrise" interessieren, dann würden für die Sendung gezählt werden:
- Klimaschutz: 1 mal
- Klimawandel: 1 mal
- Klima: 3 mal (2 davon als Teil der Wörter "Klimaschutz" und "Klimawandel")
- Klimakrise: 0 mal
Fehlerquellen
Die Transkripte einiger Sendungen waren nicht online verfügbar und bleiben daher unberücksichtigt, außerdem sind in seltenen Fällen Datumsangaben bereits in den Original-Transkripten fehlerhaft.
Dies kann zu kleineren Messfehlern führen, doch durch die Verwendung des arithmetischen Mittels, weisen diese Fehler bei größeren Zeiträumen keine besonders große statistische Relevanz auf.
Generell garantieren wir keine Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit der Daten.
Tipp: Die Auswertungen sehen auf größeren Bildschirmen besser aus als auf z.B. Mobiltelefonen.
Im Menüpunkt Diagramme lassen sich einfach Graphen darstellen.
Die Wort-Auswahl lässt sich ausklappen:
Im Menüpunkt Erweiterungen lassen sich ebenfalls Kombinationen unterschiedlicher Wörter und Zeiträume auswerten, dabei sind erweiterte Darstellungsoptionen auswählbar. Hier werden Lösungen von Drittanbietern eingebunden, wie z.B. Metabase und bald voraussichtlich auch wieder Apache Superset.
-
Hier findest du Beispiele für Missverhältnisse zwischen realen Zuständen und deren Darstellung in den Nachrichten.
-
Hier findest du Informationen zu Denkfabriken, die - anders als der ÖRR - tatsächlich falsche Informationen verbreiten, um den Klimaschutz zu verhindern.
-
Hier erfährst du, was du selber tun kannst, um dem entgegenzuwirken und den Klimaschutz voranzubringen.