wandel-krise-katastrophe

Klimawandel, -krise, -katastrophe

Welche Begriffe sind angemessen, um die aktuelle Situation zu beschreiben?

Klimawandel klingt sehr allgemein, fast schon natürlich und unvermeidlich.

"Das Klima wandelt sich - so, wie sich ja auch die Jahreszeiten ändern."

Ist Krise oder Katastrophe mittlerweile nicht angemessener? Schauen wir uns das Vorkommen dieser Begriffe zwischen Juli und Oktober 2024 in der Tagesschau an:

Die Realität im gleichen Zeitraum

Im gleichen Zeitraum gab es in den USA und Europa u.a. folgende "Wetterereignisse" (d.h. Katastrophen) und dies ist nur eine kleine Auswahl:

Europa

In Europa gab es das Unwetter in der Schweiz mit 10 Toten, das Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024, das min. 10 Opfer gefordert hat, Tschechien, Polen, Rumänien und zuletzt die Flutkatastrophe in Spanien mit über 200 Toten.

USA

In den USA gab es gleich mehrere zerstörerische Stürme der Superlative:

Es begann im Juni 2024 mit dem Sturm Beryl, dieser verstärkte sich Anfang Juli zum Kategorie-5-Hurrikan und verhielt sich eher wie ein Hurrikan während des Höhepunktes der Saison im September. Beryl stellte diverse Rekorde auf. Seine rapide Intensivierung begann so weit östlich wie bei keinem anderen Sturm zu dieser frühen Phase der Saison, verlief stärker als bei fast jedem anderen Sturm seit Beginn der Aufzeichnungen und machte ihn zum ersten bekannten Kategorie-4-Hurrikan im Juni und frühsten und stärksten Kategorie-5-Hurrikan im Juli.

Mit Hurrikan Milton bildete sich im Oktober noch ein weiterer solcher Hurrikan, der sich über extrem warmen Wasser in nahezu beispielloser Geschwindigkeit vom Tropensturm zum Kategorie-5-Hurrikan verstärkte. Nach seinem Landfall als Kategorie-3-Hurrikan etwas südlich von Tampa verursachte er durch Flutwellen, Regen, Windgeschwindigkeit und Tornados schwere Schäden in Florida. Katastrophale Folgen in zahlreichen US-Bundesstaaten verursachte auch der Kategorie-4-Hurrikan Helene, der mit über 240 Toten der tödlichste Hurrikan seit Katrina 2005 auf dem amerikanischen Festland war. Mit maximalen Niederschlagsmengen von ca. 750 mm binnen 48 Stunden löste er gerade in North Carolina katastrophale Überschwemmungen und Erdrutsche aus.

Alleine die versicherten Schäden der Saison werden auf mehr als 100 Milliarden US-Dollar geschätzt. Inklusive wirtschaftlicher Folgeschäden kam AccuWeather alleine bei Helene und Milton auf eine Gesamtschadenssumme von ca. 385 bis 430 Mrd Dollar. Dies ist auch inflationsbereinigt mehr als der Schaden durch Hurrikan Katrina, der 2005 New Orleans verwüstete, und entspricht nicht ganz 2 % des durchschnittlichen Bruttoinlandsproduktes der Vereinigten Staaten.

Betrachten wir für den gleichen Zeitraum die Tagesthemen, die mehr Zeit haben, um Sachverhalte ausführlicher zu betrachten und innerhalb dieser Zeit die Möglichkeit haben, begrifflich stärker zu differenzieren.

Ich habe erwartet, dass hier angemessenere Begriffe Verwendung finden - für frühere Zeiträume war dies zum Teil auch der Fall - es kommt zwar der Begriff "Klimakrise" minimal häufiger vor, dafür kommt der Begriff "Klimawandel" signifikant seltener und der Begriff "Klimakatastrophe" ebenfalls gar nicht vor.

Sprache schafft Wirklichkeit?

Es war Ludwig Wittgenstein, der sagte: „Sprache schafft Wirklichkeit und die Grenzen der Sprache sind die Grenzen des einzelnen Weltbildes.“, bzw. Werner Heisenberg, der sagte: „Die Wirklichkeit, von der wir sprechen können, ist nie die Wirklichkeit an sich, sondern eine von uns gestaltete Wirklichkeit“.

Auch wenn es je nach Bereich oder Disziplin mehr oder weniger große Einschränkungen dieser Aussagen geben mag, so ist es doch äußerst plausibel, dass die Wahl der Worte die Wahrnehmung der Realität beeinflusst. Ob ein Ereignis als "Wandel", "Krise" oder "Katastrophe" wahrgenommen wird, hat Auswirkungen auf die Reaktionen darauf.

Ross und ('apokalyptische') Reiter sollten genannt und nicht verklärt werden, wenn man den Zuschauern eine faire Chance geben möchte, ihr Weltbild an die Realität anzupassen, wenn man die Menschen einladen möchte, eine neue bessere Wirklichkeit für jeden Einzelnen zu gestalten.